- Interaktives Netzwerk
- Know-how
- Projektmanagement
- Zukunft
Allrounder in der Assistenz
So ergänzt Vivien Schrader, Assistentin der Geschäftsführung, die Jobbeschreibung ihrer Kollegin, der Teamassistentin Carolin Wauge. Korrespondenz und Eventplanung, Qualitätsmanagement und Onboarding neuer Kolleg:innen – das sind nur einige der Tätigkeiten, die in ihren Aufgabenbereich fallen.

Was sind die Aufgabenbereiche einer Assistenz? Im Fall von Frau Schrader und Frau Wauge fällt die Antwort auf diese Frage umfangreich aus. Nicht nur, aber auch, weil Wolf-Christian Varoß als Geschäftsführer von skbs.digital und Geschäftsbereichsleiter IT und Medizintechnik am Städtischen Klinikum Braunschweig gleich zwei wichtige Funktionen innehat. Seine Assistentin Vivien Schrader und Teamassistentin Carolin Wauge unterstützen nicht nur ihn in beiden Rollen, sondern auch Teamleitungen aus diversen Bereichen. Sie übernehmen vielfältige verantwortungsvolle, oft organisatorische Tätigkeiten – turnusgemäße wie gänzlich unplanbare.
Multitalente beim Multitasking
Eine typische Woche? Gibt es kaum. Von Terminkoordination und Rechnungsprüfung über Büromanagement und die Organisation von Teamevents bis zur Vorbereitung von Audit-Dokumenten – die Aufgaben der Assistentinnen sind so vielfältig wie anspruchsvoll. „Man arbeitet täglich situativ und muss Prioritäten setzen“, erklärt Vivien Schrader. „Was ist jetzt wichtig? Was kann warten? Organisiert zu sein ist entscheidend – in welcher Form auch immer.“
"Es ist ein bunter Blumenstrauß - und das ist gut so!"
„Wir sind in wirklich vielen verschiedenen Rollen tätig“, erklärt Vivien Schrader, „administrativ und organisatorisch, aber auch im Bereich Qualitätsmanagement oder beim Onboarding neuer Kolleginnen und Kollegen.“ Nach einem Jahr als Projektassistenz in einem Pilotprojekt bei skbs.digital übernahm die gelernte medizinische Fachangestellte und studierte Managerin im Gesundheitsweisen 2022 die Rolle der Assistenz der Geschäftsführung der skbs.digital. Ihre Aufgaben reichen heute von administrativen und organisatorischen Tätigkeiten bis hin zur Umsetzung und Überwachung von Qualitätsmanagement-Prozessen.
Carolin Wauge, die das Team seit September 2023 verstärkt, ergänzt: „Uns erwartet jeden Tag etwas Neues – ein bunter Blumenstrauß.“ Die gelernte Hotelkauffrau mag die Abwechslung, die ihr Job bietet. Beide Assistentinnen erklären, dass in ihrer Position Organisationstalent und die Fähigkeit, sich in neue Aufgaben einarbeiten zu können, relevanter sind als eine spezifische Ausbildung.
Als Assistenz proaktiv und eigenverantwortlich unterwegs
Heißt Assistenz, vor allem auf Anweisung der Geschäftsführung zu handeln? Das ist der unplanbare Teil ihres Arbeitsalltags, beschreibt ihn aber keineswegs vollumfänglich. Die Kolleginnen handeln in vielen Bereichen eigenverantwortlich. „Wir machen viel proaktiv“, betont Frau Schrader. Rechnungen, Auswertungen und Dokumente, beispielsweise zum Krankenhauszukunftsgesetz, gehen über ihre Schreibtische.
Das Rundum-sorglos-Paket fürs Onboarding
Zu weiteren eigenverantwortlich betreuten Bereichen gehören Personalangelegenheiten: Die Assistentinnen koordinieren Bewerbergespräche und begleiten neue Mitarbeitende während des gesamten Pre- und Onboarding-Prozesses. Das Assistenzteam hat eigene Workflows und Checklisten für neue Kolleg:innen entwickelt, um diese Aufgaben sorgfältig und effizient zu bewältigen. Sie müssen an viele Dinge denken – von der Einrichtung des neuen Arbeitsplatzes bis zum Aktualisieren des Organigramms. „Für das umfangreiche Onboarding bekommen wir oft positives Feedback von neuen Kolleginnen und Kollegen“, erzählt Carolin Wauge. Vivien Schrader ergänzt: „Das zeigt, wie gut wir uns organisieren und auf neue Herausforderungen einstellen können.“
Kooperation mit TÜV-Siegel: das Qualitätsmanagement
„Wir sind auch eng mit dem Qualitätsmanagement des Klinikums im Austausch, da wir auch in diesem Jahr für die Re-Zertifizierung auditiert werden“, erklärt Frau Schrader. „Das erfordert eine präzise und kontinuierliche Pflege unserer Prozessbeschreibungen, Organigramme und Dokumente.“ Seit letztem Jahr werden auch die Tochtergesellschaften des Klinikums auditiert. Das erste Audit 2023 wurde sehr erfolgreich bestanden.

Gutes Teamwork und Kommunikation auf Augenhöhe
Eine gute Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den beiden Assistentinnen ist essenziell für den reibungslosen Ablauf ihrer Tätigkeiten. Sie ergänzen sich in ihren Fähigkeiten und teilen Aufgaben effizient auf. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kommunikation: „Wir sind eine Schnittstelle zwischen Personalabteilung, Klinik und Mitarbeitern“, erläutert Frau Wauge.
Bestes Beispiel für ihre effektive Kooperation ist die Vorbereitung und Durchführung von Teamleiter-Runden. Von Präsentation bis Protokoll arbeiten sie Hand in Hand und ergänzen sich optimal. Organisation und Flexibilität prägen den Arbeitsalltag der beiden Kolleginnen. Sie haben jeweils ihre eigenen Methoden entwickelt, um ihre Aufgaben zu strukturieren und Prioritäten zu setzen.
Unternehmenskultur als positives Erlebnis - und Ergebnis guter Organisation
Neben den administrativen Aufgaben pflegen die Kolleginnen die Unternehmenskultur und prägen sie mit, wenn sie neue Mitarbeitende ins Unternehmen einführen und Ihnen einen reibungslosen Start bereiten. Auch die internen wie externen Veranstaltungen, die sie organisieren, oder die Einführung und Einhaltung einer umsichtigen Meeting-Kultur gestalten das Miteinander. „Im ‚Eventmanagement‘ ist Carolin die erste Vorsitzende, ich bin die unterstützende Hand“, erklärt Vivien Schrader. „Für eine gute Meetingkultur haben wir mit den Teamleitern gemeinsam Leitlinien entwickelt, zu denen das Hinterlassen eines aufgeräumten Meetingraums, aber auch ein besprechungsfreier Mittwoch gehören.“
Die Aufgabenbereiche der Kolleginnen bleiben kurzweilig – und dynamisch. „Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten entstand der Bedarf für eine Teamassistenz“, beschreibt Vivien Schrader den Beginn der Zusammenarbeit mit Carolin Wauge. Seitdem wissen beide Kolleginnen den Wert ihrer gegenseitigen Unterstützung zu schätzen.
Gesundheitswesen, Assistenz der Geschäftsführung, Teamassistenz, Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement
Weitere Blogbeiträge zum Thema

- Business Development
- Changemanagement
- Consulting
- TAT
- Zukunft
Lösungen für das Facility Management von Gesundheitseinrichtungen
Weiterlesen … Lösungen für das Facility Management von Gesundheitseinrichtungen